Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sensomotorisches Training – ein wichtiger Baustein!

Inhaltsverzeichnis

1.1      Definition

  • Sensorik:
  • Aufnahme von Informationen aus der Umwelt und deren Weiterleitung an das zentrale Nervensystem.
  •  Motorik:
  • Ansteuerung und die daraus folgende Anspannung der Muskulatur.

-> Sensomotorik ein Zusammenspiel zwischen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen sowie die Reaktion der Muskulatur und des Bewegungsapparats auf diese Wahrnehmung.

Motorische Abläufe werden durch sensorische Rückmeldung gesteuert und modifiziert

Muskeln bilden zusammen mit Faszien ein stützendes Gerüst, das unseren Körper im Lot hält. Ist dieses Verhältnis gestört, kommt es zur Dysbalance, zur Fehlhaltung!
(Hier bildlich dargestellt anhand einer Dose)

 

 

 

 

 

 

1.2      Tiefenmuskulatur – lokale Stabilisatoren

  • Die tiefe Schicht der Bauchmuskulatur, der M. transversus abdominis (querer Bauchmuskel), hilft bei der Bauchpresse, formt die Taille, er fixiert unsere Organe und wird auch tiefer Bauchmuskel genannt.
  • Die tiefe Schicht der Rückenmuskulatur besteht aus vielen kleinen Muskeln, den M. multifidii:
    Werden die kleinen Muskeln rund um die Wirbelkörper durch minimale Rotationen der Wirbelsäule gedehnt (zum Beispiel Hackbewegungen mit den Unterarmen), erfolgt reflexartig ein Anspannen der Muskulatur.
  • Die Beckenbodenmuskulatur
    Durch das Ansteuern der tiefen Muskulatur durch Reize von außen wird unsere Beckenbodenmuskulatur unwillkürlich aktiv.

Der Einsatz der Beckenbodenmuskulatur bewirkt eine Verkettung von folgenden Muskelgruppen: Tiefe Stabilisatoren, tiefer querer Bauchmuskel, tiefe Fasern des                               Rückenstreckers, Adduktoren an der Oberschenkelinnenseite, ischiokrurale Muskulatur an der Rückseite der Oberschenkel, M. piriformis als Außenrotator, der Hüftbeuger, das Zwerchfell, Fixatoren des Schultergürtels, Halsmuskulatur, Kaumuskel (in Anlehnung an „Gymnastik für den Beckenboden”, Häflinger, 1999, S. 26).

  • Die Stabilisatoren sind kurz, meistens eingelenkig, arbeiten tonisch, werden aktiv unabhängig von Bewegungen, bewirken selbst nur minimale Bewegungen in den                    Gelenksystemen, und stabilisieren die Gelenke in ihrer neutralen Zone (neutrale Zone = mögliche Bewegungsamplitude eines Gelenks in der Ruhestellung). Sie sind für die Kontrolle von Gelenkbewegungen zuständig.
  • Bewegen wir uns im Alltag, spannen unsere Stabilisatoren 50-125 Millisekunden vor den Mobilisatoren an (Quelle: Albrecht, 2006).
  • Ohne diese Vor- und Mitarbeit der tiefen Muskulatur könnten die Mobilisatoren ihre Kraft gar nicht vollständig entwickeln.
  • Doch durch unser Alltagsverhalten, und das damit verbundene Schonen der Muskulatur, verlernen die tiefen Schichten die koordinative Fähigkeit, rechtzeitig anzuspannen!
  • Das bedeutet für unsere Gelenke schnelleren Verschleiß und die Gefahr von Fehlbelastung.

      -> Am besten erreichen Sie die Ansteuerung der tiefen Muskelschichten durch das Training der Sensomotorik!

1.3      Sensomotorisches System

 

 

1.  Information

Hier findet die Weiterleitung von Impulsen der Sinnesorgane zu höheren zerebralen Zentren sowie die Bewusstmachung und Verarbeitung von Wahrnehmungen statt. Der Teilbereich lässt sich wiederum in zwei unterschiedliche Bereiche aufteilen:

          Exterozeption (extereo (lat.) = von außen): Die Exterozeption bezeichnet die Aufnahme und Weiterleitung von Informationen aus der Umwelt durch sogenannte                                 Exterosensoren. Diese nehmen Reize aus unserer Umwelt auf; z.B.: Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Druck, Vibration, Schmerz, Wärme- und Kälteempfinden.

          Propriozeption (proprius (lat.) = eigen; recipere (lat.) = aufnehmen). Propriozeption bezeichnet die Wahrnehmung von Körperbewegung und -lage im Raum (Buser et al. 2007). Über Propriorezeptoren kann die Lage des Körpers im Raum erfasst werden sowie Informationen über Muskelspannung, Muskellänge, Gelenkstellung und Gelenkbewegung.
Zu den Propriorezeptoren gehören Muskelspindeln, Ruffini-Körperchen, Vater-Pacini-Körperchen und die Golgi-Sehnenorgane.

2. Verarbeitung

Die Verarbeitung von Sinnesempfindungen kann einerseits über zentralnervöse Verarbeitungsprozesse und andererseits über spinale Reflexe erfolgen. Hierbei sind motorische Reflexe wichtige Bestandteile der Bewegungskontrolle (Fixierung von Gelenkstellungen, muskuläre Aktivitätsbereitschaft, Schutz vor morphologischen Überlastungen).

3. Ausführung

  • Beinhaltet die Steuerung der Willkürbewegungen und Anpassung der Muskelaktivitäten an Umweltbedingungen. Bewegungsvorgänge können in Zielmotorik und Stützmotorik    unterteilt werden. Die Zielmotorik umfasst hauptsächlich die distale Muskulatur, die für Feinbewegungen verantwortlich ist. Die Bewegung wird geplant., daher wird sie auch als Willkürmotorik bezeichnet. Die Stützmotorik umfasst hauptsächlich die proximale Muskulatur (Stamm- oder Axialmuskulatur), deren Innervation durch propriozeptive Eingänge bestimmt wird. Diese Bewegungskomponenten laufen weitgehend unwillkürlich (reflektorisch) ab. Daher spricht man auch von Reflexmotorik.
  • Das Training mit labilen Hilfsmitteln verbessert besonders die Sensomotorik!
  • Wir lernen innere und äußere Reize im Zentralnervensystem schneller zu verarbeiten und verbessern unsere Koordination, das heißt, sowohl die Zusammenarbeit der tief       liegenden Muskelgruppen mit den oberflächlichen Muskelgruppen als auch die Koordination der einzelnen Muskelfasern innerhalb eines Muskels
  • Das bedeutet für uns im Alltag und für andere Sportarten:

         –  verbessertes Gleichgewicht,

         –  bessere Reaktionsgeschwindigkeit,

         –  verbesserte Haltung,

         –  verbesserte Bewegung und Bewegungskontrolle,

         –  verbesserte Kraftfähigkeit und

         –  verbesserte Denkfähigkeit.

 

Testen Sie am besten die sensomotorischen Fähigkeiten Ihrer Teilnehmer indem Sie sie auf einem labilen Untergrund, zum Beispiel auf den Jumper stehen lassen und dabei kurz die Augen schließen! Wirklich nur kurz! Anfangs wird nach 3 s kaum noch ein Teilnehmer auf dem Jumper stehen. Bereits nach wenigen Trainingseinheiten werden Ihre Teilnehmer große Fortschritte erkennen. Das ist eine sehr schöne und kurze AHA-Übung, um Neueinsteiger von der Wichtigkeit des sensomotorischen Trainings zu überzeugen.

Reizverarbeitung im sensomotorischen Training

1.4      Was ist sensomotorisches Training?

  • Sensomotorisches Training ist ein koordinatives Training zur Verbesserung der Körperhaltung und Bewegungsabläufe. Der Trainingseffekt entsteht durch die gleichzeitige Verarbeitung zusätzlicher Reize, während die Muskulatur bereits damit beschäftigt ist ein anderes Haltungs- und Bewegungsprogramm durchzuführen.
  • Ein gezieltes Training der Sensomotorik führt zu einer Schulung und Verbesserung der:

           –  Tiefensensibilität und Körperwahrnehmung

           –  Posturalen Kontrolle

           –  Reflexaktivitäten

           –  Alltags- und sportmotorischen Bewegungsabläufen (Lokomotion)

           –  Inter- und intramuskuläre Koordination

           –  Statisches und dynamisches Gleichgewicht, Stabilität

  • Eingesetzt wird das sensomotorische Training hauptsächlich im Therapiebereich, nach Operationen oder (Sport)-Verletzungen. Jedoch sollte der präventive Aspekt/Effekt des sensomotorischen Trainings nicht außer Acht gelassen werden. Insbesondere beim Sport, sowohl Leistungs- als auch Freizeitsport, sollte sensomotorisches Training fest in den Trainingsablauf integriert werden um muskuläre Dysbalancen auszugleichen und Verletzungen vorzubeugen.
  • Ein sensomotorisches Training sollte bezüglich der Anforderung stufenweise aufgebaut sein und progressiv gesteigert werden

1.5      Praktische Erfahrungen

Beachten Sie alte Menschen, sie holen sich oft ein “drittes Bein” dazu, z.B. einen Spazierstock, um sicherer auf ihren Beinen zu stehen.

Aber auch junge Menschen sind meist bequem und woollen sich der Kippneigung nicht gerne allzu lange aussetzen.
Um den “Unbequemen” auszuweichen, setzt man sich hin oder stützt sich mit einer Hand ab um wieder mit drei Köperteilen statisch sicher zu sein.
Nutzen Sie diese Erkenntnis in Ihren Kursen und wandeln Sie einzige Übungen ab, spielen Sie mit diesem Wissen über Stabilität. Es reicht oft schon aus, sich nur auf die Zehenspitzen zu heben, die Füße auf ein Aero-Step zu stellen, ein Bein abzuheben, unter ein Knie einen Ball zu legen… Jede “altbewährte” Übung wird zu einer neuen Herausforderung! Es ist ein Training, das Konzentration erforder und Reflexe schult.

Somit ist sensomotorisches Training ein wichtiger Baustein im Training und macht jede altbekannte Übung intensiver, wertvoller und interessanter.

 

Kommentarbereich
Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.
Weitere Beiträge
  • TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    Togu | 3. Februar 2025
    Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 wird Leipzig Gastgeber des Internationalen Deutschen Turnfestes – der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung mit rund 80.000 aktiven Sportlerinnen, 750.000 Besucherinnen und einem abwechslungsreichen Programm. TOGU® ist stolz, offizieller Ausrüster des Turnfestes 2025 zu sein! Wir freuen uns, sowohl als Aussteller auf der Messe als auch mit spannenden…
    Mehr lesen
  • Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Togu | 25. September 2024
    Eine Produktweiterentwicklung von TOGU made in Prien am Chiemsee   Egal, welches Fitness-, Alters- oder Gesundheitslevel gegeben ist – der Aero-Step® von TOGU bietet für jedes Niveau das perfekte Trainingsgerät. Nun hat das bayerische Familienunternehmen eine Produkterweiterung in der Aero-Step® Familie auf den Markt gebracht: den Aero-Step® free. Dabei liegt der Hauptunterschied zu den anderen…
    Mehr lesen
  • Ruton – Qualität made in Germany
    Ruton – Qualität made in Germany
    Togu | 14. Juni 2024
    Ruton steht als Markenname für eine besondere, qualitativ hochwertige in Deutschland hergestellte PVC Materialmischung der Firma TOGU. Ruton ermöglicht es außergewöhnlich langlebige und sichere Sportgeräte zu gestalten. Geräte aus PVC sind im Alltag und insbesondere im Sport- und Spielbereich nicht mehr wegzudenken. Von Sitz- und Gymnastikbällen, über Balancegeräte bis hin zu Spielbällen bietet PVC einen…
    Mehr lesen
  • Willst du deine Konzentration bei der Arbeit steigern? Entdecke neue Möglichkeiten mit TOGU-Produkten!!
    Willst du deine Konzentration bei der Arbeit steigern? Entdecke neue Möglichkeiten mit TOGU-Produkten!!
    Togu | 8. Mai 2024
    In der heutigen schnelllebigen Welt ist es oft eine Herausforderung, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren. Aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken kannst du deine Produktivität und Konzentration steigern. Hier ein paar Tipps, wie du mit TOGU-Produkten deine Konzentration am Arbeitsplatz verbessern kannst: Bewegungspausen einlegen: Nutze den TOGU Actiball® Relax, um während deiner Pausen…
    Mehr lesen
  • Praktische Tools von TOGU für noch mehr Freude am Laufen
    Praktische Tools von TOGU für noch mehr Freude am Laufen
    Togu | 14. Februar 2024
    Vier Trainingsgeräte in einem: das TOGU Runner’s Senso® Motoric Workout Set Für alle, die gerne zum Wandern oder Laufen gehen, hat das bayerische Familienunternehmen TOGU® jetzt das ideale Trainings-Paket auf den Markt gebracht: das TOGU Runner’s Senso® Motoric Workout Set. Denn beim Laufen werden Gelenke und Muskulatur besonders belastet, was für Anfänger und Profis gleichermaßen…
    Mehr lesen
  • Worauf man beim gesunden Training achten muss
    Worauf man beim gesunden Training achten muss
    Togu | 22. Januar 2024
    Fitness und Gesundheit im Fokus mit TOGU   In unserer modernen Welt, in der Fitness und Gesundheit eine immer wichtigere Rolle spielen, ist es entscheidend, das Training mit Bedacht zu gestalten. Bei TOGU stehen nicht nur hochwertige Fitnessprodukte im Mittelpunkt, sondern auch die Förderung von gesundem Training. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim…
    Mehr lesen
  • Übungen zum Entspannen und Stressabbau
    Übungen zum Entspannen und Stressabbau
    Togu | 22. Januar 2024
    Übungen zum Stressabbau und Entspannen mit TOGU   In einer Welt, die sich ständig zu drehen scheint und in der Stress allgegenwärtig ist, ist es von entscheidender Bedeutung, Momente der Entspannung zu finden, um sich von den Anforderungen des Alltags zu erholen. Bei TOGU verstehen wir, wie wichtig es ist, einen Ausgleich zu schaffen und…
    Mehr lesen
  • Warum Muskeltraining für Rollstuhlfahrer entscheidend ist
    Warum Muskeltraining für Rollstuhlfahrer entscheidend ist
    Togu | 4. Dezember 2023
    Jeder Rollstuhlfahrer weiß selbst, dass Muskeltraining essenziell ist, und mit TOGU machen wir dieses Ziel leicht erreichbar. Unsere speziell entwickelten Fitnessgeräte ermöglichen ein effektives Training, das nicht nur die Muskeln stärkt, sondern auch die Lebensqualität verbessert. Von Muskeltraining über Cardio bis hin zu Flexibilitätsübungen – entdecke eine Welt der Fitnessmöglichkeiten, die über die üblichen Grenzen…
    Mehr lesen
  • Tipps zur Förderung einer gesunden Sitzhaltung bei Kindern
    Tipps zur Förderung einer gesunden Sitzhaltung bei Kindern
    Togu | 4. Dezember 2023
    Eine gute Sitzhaltung ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. Besonders in einer Welt, in der digitale Geräte einen festen Platz im Alltag einnehmen, ist es wichtig, frühzeitig auf die ergonomische Sitzhaltung bei Kindern zu achten. Hier sind einige praktische Tipps, um deine Sitzgewohnheiten zu fördern und deine Gesundheit…
    Mehr lesen
  • Perfekte Alternativen zum Outdoor-Training
    Perfekte Alternativen zum Outdoor-Training
    Togu | 7. November 2023
    Mit Jumper® berry und Brasil® berry fit durch die kalten Jahreszeiten Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – Sport im Freien zu machen ist da oftmals eine Überwindung. Doch den ganzen Winter ohne Sport auszukommen, ist auch keine Lösung. Das bayerische Familienunternehmen TOGU® hat zwei ideale Trainingspartner für die kalten Tage entwickelt: den Jumper®…
    Mehr lesen
  • Neuromuskuläres Training zur Verbesserung deines Gleichgewichts
    Neuromuskuläres Training zur Verbesserung deines Gleichgewichts
    Togu | 6. November 2023
    Deine motorischen Fähigkeiten beeinflussen maßgeblich, wie du dich im Alltag bewegst und agierst. Egal, ob du auf unebenem Gelände gehst, auf einem Bein balancierst oder präzise Aufgaben ausführst – dein Gleichgewichtssinn und deine Feinmotorik spielen eine entscheidende Rolle. Um diese Fähigkeiten zu fördern und zu stärken, ist das neuromuskuläre Training von unschätzbarem Wert. Das neuromuskuläre…
    Mehr lesen
  • Kräftige tiefe Rückenmuskeln: Wissenswertes zum Training der Tiefenmuskulatur
    Kräftige tiefe Rückenmuskeln: Wissenswertes zum Training der Tiefenmuskulatur
    Togu | 6. November 2023
    Unser Rücken trägt eine enorme Verantwortung für unsere Beweglichkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Eine stabile Wirbelsäule und gesunde Rücken- und Rumpfmuskeln sind wichtig für ein schmerzfreies und leistungsfähiges Leben. In diesem Artikel werden wir in die Welt des Tiefenmuskeltrainings eintauchen und verstehen, warum die Pflege und Stärkung dieser Muskeln so bedeutend ist. Die Bedeutung einer…
    Mehr lesen