Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sensomotorisches Training – ein wichtiger Baustein!

Inhaltsverzeichnis

1.1      Definition

  • Sensorik:
  • Aufnahme von Informationen aus der Umwelt und deren Weiterleitung an das zentrale Nervensystem.
  •  Motorik:
  • Ansteuerung und die daraus folgende Anspannung der Muskulatur.

-> Sensomotorik ein Zusammenspiel zwischen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen sowie die Reaktion der Muskulatur und des Bewegungsapparats auf diese Wahrnehmung.

Motorische Abläufe werden durch sensorische Rückmeldung gesteuert und modifiziert

Muskeln bilden zusammen mit Faszien ein stützendes Gerüst, das unseren Körper im Lot hält. Ist dieses Verhältnis gestört, kommt es zur Dysbalance, zur Fehlhaltung!
(Hier bildlich dargestellt anhand einer Dose)

 

 

 

 

 

 

1.2      Tiefenmuskulatur – lokale Stabilisatoren

  • Die tiefe Schicht der Bauchmuskulatur, der M. transversus abdominis (querer Bauchmuskel), hilft bei der Bauchpresse, formt die Taille, er fixiert unsere Organe und wird auch tiefer Bauchmuskel genannt.
  • Die tiefe Schicht der Rückenmuskulatur besteht aus vielen kleinen Muskeln, den M. multifidii:
    Werden die kleinen Muskeln rund um die Wirbelkörper durch minimale Rotationen der Wirbelsäule gedehnt (zum Beispiel Hackbewegungen mit den Unterarmen), erfolgt reflexartig ein Anspannen der Muskulatur.
  • Die Beckenbodenmuskulatur
    Durch das Ansteuern der tiefen Muskulatur durch Reize von außen wird unsere Beckenbodenmuskulatur unwillkürlich aktiv.

Der Einsatz der Beckenbodenmuskulatur bewirkt eine Verkettung von folgenden Muskelgruppen: Tiefe Stabilisatoren, tiefer querer Bauchmuskel, tiefe Fasern des                               Rückenstreckers, Adduktoren an der Oberschenkelinnenseite, ischiokrurale Muskulatur an der Rückseite der Oberschenkel, M. piriformis als Außenrotator, der Hüftbeuger, das Zwerchfell, Fixatoren des Schultergürtels, Halsmuskulatur, Kaumuskel (in Anlehnung an „Gymnastik für den Beckenboden”, Häflinger, 1999, S. 26).

  • Die Stabilisatoren sind kurz, meistens eingelenkig, arbeiten tonisch, werden aktiv unabhängig von Bewegungen, bewirken selbst nur minimale Bewegungen in den                    Gelenksystemen, und stabilisieren die Gelenke in ihrer neutralen Zone (neutrale Zone = mögliche Bewegungsamplitude eines Gelenks in der Ruhestellung). Sie sind für die Kontrolle von Gelenkbewegungen zuständig.
  • Bewegen wir uns im Alltag, spannen unsere Stabilisatoren 50-125 Millisekunden vor den Mobilisatoren an (Quelle: Albrecht, 2006).
  • Ohne diese Vor- und Mitarbeit der tiefen Muskulatur könnten die Mobilisatoren ihre Kraft gar nicht vollständig entwickeln.
  • Doch durch unser Alltagsverhalten, und das damit verbundene Schonen der Muskulatur, verlernen die tiefen Schichten die koordinative Fähigkeit, rechtzeitig anzuspannen!
  • Das bedeutet für unsere Gelenke schnelleren Verschleiß und die Gefahr von Fehlbelastung.

      -> Am besten erreichen Sie die Ansteuerung der tiefen Muskelschichten durch das Training der Sensomotorik!

1.3      Sensomotorisches System

 

 

1.  Information

Hier findet die Weiterleitung von Impulsen der Sinnesorgane zu höheren zerebralen Zentren sowie die Bewusstmachung und Verarbeitung von Wahrnehmungen statt. Der Teilbereich lässt sich wiederum in zwei unterschiedliche Bereiche aufteilen:

          Exterozeption (extereo (lat.) = von außen): Die Exterozeption bezeichnet die Aufnahme und Weiterleitung von Informationen aus der Umwelt durch sogenannte                                 Exterosensoren. Diese nehmen Reize aus unserer Umwelt auf; z.B.: Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Druck, Vibration, Schmerz, Wärme- und Kälteempfinden.

          Propriozeption (proprius (lat.) = eigen; recipere (lat.) = aufnehmen). Propriozeption bezeichnet die Wahrnehmung von Körperbewegung und -lage im Raum (Buser et al. 2007). Über Propriorezeptoren kann die Lage des Körpers im Raum erfasst werden sowie Informationen über Muskelspannung, Muskellänge, Gelenkstellung und Gelenkbewegung.
Zu den Propriorezeptoren gehören Muskelspindeln, Ruffini-Körperchen, Vater-Pacini-Körperchen und die Golgi-Sehnenorgane.

2. Verarbeitung

Die Verarbeitung von Sinnesempfindungen kann einerseits über zentralnervöse Verarbeitungsprozesse und andererseits über spinale Reflexe erfolgen. Hierbei sind motorische Reflexe wichtige Bestandteile der Bewegungskontrolle (Fixierung von Gelenkstellungen, muskuläre Aktivitätsbereitschaft, Schutz vor morphologischen Überlastungen).

3. Ausführung

  • Beinhaltet die Steuerung der Willkürbewegungen und Anpassung der Muskelaktivitäten an Umweltbedingungen. Bewegungsvorgänge können in Zielmotorik und Stützmotorik    unterteilt werden. Die Zielmotorik umfasst hauptsächlich die distale Muskulatur, die für Feinbewegungen verantwortlich ist. Die Bewegung wird geplant., daher wird sie auch als Willkürmotorik bezeichnet. Die Stützmotorik umfasst hauptsächlich die proximale Muskulatur (Stamm- oder Axialmuskulatur), deren Innervation durch propriozeptive Eingänge bestimmt wird. Diese Bewegungskomponenten laufen weitgehend unwillkürlich (reflektorisch) ab. Daher spricht man auch von Reflexmotorik.
  • Das Training mit labilen Hilfsmitteln verbessert besonders die Sensomotorik!
  • Wir lernen innere und äußere Reize im Zentralnervensystem schneller zu verarbeiten und verbessern unsere Koordination, das heißt, sowohl die Zusammenarbeit der tief       liegenden Muskelgruppen mit den oberflächlichen Muskelgruppen als auch die Koordination der einzelnen Muskelfasern innerhalb eines Muskels
  • Das bedeutet für uns im Alltag und für andere Sportarten:

         –  verbessertes Gleichgewicht,

         –  bessere Reaktionsgeschwindigkeit,

         –  verbesserte Haltung,

         –  verbesserte Bewegung und Bewegungskontrolle,

         –  verbesserte Kraftfähigkeit und

         –  verbesserte Denkfähigkeit.

 

Testen Sie am besten die sensomotorischen Fähigkeiten Ihrer Teilnehmer indem Sie sie auf einem labilen Untergrund, zum Beispiel auf den Jumper stehen lassen und dabei kurz die Augen schließen! Wirklich nur kurz! Anfangs wird nach 3 s kaum noch ein Teilnehmer auf dem Jumper stehen. Bereits nach wenigen Trainingseinheiten werden Ihre Teilnehmer große Fortschritte erkennen. Das ist eine sehr schöne und kurze AHA-Übung, um Neueinsteiger von der Wichtigkeit des sensomotorischen Trainings zu überzeugen.

Reizverarbeitung im sensomotorischen Training

1.4      Was ist sensomotorisches Training?

  • Sensomotorisches Training ist ein koordinatives Training zur Verbesserung der Körperhaltung und Bewegungsabläufe. Der Trainingseffekt entsteht durch die gleichzeitige Verarbeitung zusätzlicher Reize, während die Muskulatur bereits damit beschäftigt ist ein anderes Haltungs- und Bewegungsprogramm durchzuführen.
  • Ein gezieltes Training der Sensomotorik führt zu einer Schulung und Verbesserung der:

           –  Tiefensensibilität und Körperwahrnehmung

           –  Posturalen Kontrolle

           –  Reflexaktivitäten

           –  Alltags- und sportmotorischen Bewegungsabläufen (Lokomotion)

           –  Inter- und intramuskuläre Koordination

           –  Statisches und dynamisches Gleichgewicht, Stabilität

  • Eingesetzt wird das sensomotorische Training hauptsächlich im Therapiebereich, nach Operationen oder (Sport)-Verletzungen. Jedoch sollte der präventive Aspekt/Effekt des sensomotorischen Trainings nicht außer Acht gelassen werden. Insbesondere beim Sport, sowohl Leistungs- als auch Freizeitsport, sollte sensomotorisches Training fest in den Trainingsablauf integriert werden um muskuläre Dysbalancen auszugleichen und Verletzungen vorzubeugen.
  • Ein sensomotorisches Training sollte bezüglich der Anforderung stufenweise aufgebaut sein und progressiv gesteigert werden

1.5      Praktische Erfahrungen

Beachten Sie alte Menschen, sie holen sich oft ein “drittes Bein” dazu, z.B. einen Spazierstock, um sicherer auf ihren Beinen zu stehen.

Aber auch junge Menschen sind meist bequem und woollen sich der Kippneigung nicht gerne allzu lange aussetzen.
Um den “Unbequemen” auszuweichen, setzt man sich hin oder stützt sich mit einer Hand ab um wieder mit drei Köperteilen statisch sicher zu sein.
Nutzen Sie diese Erkenntnis in Ihren Kursen und wandeln Sie einzige Übungen ab, spielen Sie mit diesem Wissen über Stabilität. Es reicht oft schon aus, sich nur auf die Zehenspitzen zu heben, die Füße auf ein Aero-Step zu stellen, ein Bein abzuheben, unter ein Knie einen Ball zu legen… Jede “altbewährte” Übung wird zu einer neuen Herausforderung! Es ist ein Training, das Konzentration erforder und Reflexe schult.

Somit ist sensomotorisches Training ein wichtiger Baustein im Training und macht jede altbekannte Übung intensiver, wertvoller und interessanter.

 

Kommentarbereich
Weitere Beiträge
  • Weihnachtsgeschenke von TOGU – Gesundheit und Bewegung im Alltag schenken
    Weihnachtsgeschenke von TOGU – Gesundheit und Bewegung im Alltag schenken
    TOGU | 17. November 2025
    Die Weihnachtszeit ist eine besondere Gelegenheit, Menschen nicht nur mit schönen Dingen, sondern mit echten Werten zu beschenken. In einer Welt, die oft von Hektik, langem Sitzen und wenig Bewegung geprägt ist, können Geschenke, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern, einen nachhaltigen Unterschied machen. TOGU steht genau dafür: Bewegung, Lebensfreude und Qualität.
    Mehr lesen
  • Mehr Power und Balance: fit in jedem Alter
    Mehr Power und Balance: fit in jedem Alter
    TOGU | 17. November 2025
    Mit dem neuen PAB® Pad bringt TOGU Bewegung, Stabilität und Körperbewusstsein auf ein neues Level. Das innovative Balancekissen mit einzigartiger Gel-Füllung reagiert lebendig auf jede Gewichtsverlagerung, fordert den Körper kontinuierlich heraus und ergänzt das Power-and-Balance-Konzept. Damit wird selbst die kleinste Bewegung zur effektiven Übung für Gleichgewicht, Muskulatur und Koordination – reaktiv, lebendig und effektiv. Und das Beste: Trainingsgeräte von TOGU, dem Traditionsunternehmen aus Prien am Chiemsee, sind „made in Germany“ und für jeden Geldbeutel bezahlbar.
    Mehr lesen
  • Das fasziale System – eine physiologische Basis!
    Das fasziale System – eine physiologische Basis!
    TOGU | 12. November 2025
    Mittlerweile ist es keine Überraschung mehr…es lohnt sich, ein Faszientraining, eine Faszienbehandlung sinnvoll und effektiv in den Alltag und die sportliche Bewegung zu integrieren. Die Frage ist nur wie?
    Mehr lesen
  • PAB Ringe beim DTB Advents-Online-Special erleben
    PAB Ringe beim DTB Advents-Online-Special erleben
    TOGU | 13. Oktober 2025
    Entdecke die PAB Ringe - deine perfekte Untestützung für gezieltes Gleichgewichts- und Kräftigungstraining
    Mehr lesen
  • DSV on tour: Wintersport zum Anfassen – Begeisterung, Bewegung und Gemeinschaft
    DSV on tour: Wintersport zum Anfassen – Begeisterung, Bewegung und Gemeinschaft
    TOGU | 28. September 2025
    Der Deutsche Skiverband bringt mit seinem Projekt „DSV on tour“ frischen Wind in die Welt des Nachwuchssports – und das direkt vor die Haustür von Schulen und Vereinen. Mit einem mobilen Team, kreativem Equipment und jeder Menge Spaß im Gepäck reist der DSV durch ganz Deutschland, um Kinder spielerisch für den Wintersport zu begeistern.
    Mehr lesen
  • Bewegung macht klug, stark und ausgeglichen: Die Bedeutung von Sport für Kinder und die altersgerechte Wahl der richtigen Sportart
    Bewegung macht klug, stark und ausgeglichen: Die Bedeutung von Sport für Kinder und die altersgerechte Wahl der richtigen Sportart
    TOGU | 8. September 2025
    Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang – sie rennen, springen, klettern und balancieren, weil ihr Körper und Geist danach verlangen. Sport ist dabei nicht nur ein Ventil für Energie, sondern ein entscheidender Motor für die gesunde Entwicklung. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Medien geprägt ist, wird gezielte Bewegung immer wichtiger – für die körperliche Gesundheit, die emotionale Stabilität und die soziale Reifung.
    Mehr lesen
  • Motiviert in Bewegung: 5 wirkungsvolle Strategien für mehr Lust auf Sport
    Motiviert in Bewegung: 5 wirkungsvolle Strategien für mehr Lust auf Sport
    TOGU | 8. September 2025
    Sport ist ein bewährtes Mittel für körperliche Gesundheit, mentale Stärke und emotionale Ausgeglichenheit. Dennoch kennen viele Menschen das Gefühl, sich „eigentlich bewegen zu wollen“, aber nicht ins Tun zu kommen. Motivation ist keine feste Größe – sie lässt sich beeinflussen, trainieren und gezielt stärken. Die folgenden fünf Strategien helfen dabei, Bewegung nicht nur zu beginnen, sondern auch langfristig dranzubleiben.
    Mehr lesen
  • Stark, gesund und in Balance: Warum Sport für Frauen mittleren Alters ein Lebenselixier ist
    Stark, gesund und in Balance: Warum Sport für Frauen mittleren Alters ein Lebenselixier ist
    TOGU | 8. September 2025
    Die Lebensmitte ist eine Zeit des Wandels – körperlich, emotional und oft auch beruflich oder familiär. Viele Frauen erleben diese Phase als Chance, sich neu zu orientieren und bewusster mit sich selbst umzugehen. Sport kann dabei ein kraftvoller Begleiter sein: Er stärkt den Körper, klärt den Geist und bringt das innere Gleichgewicht zurück.
    Mehr lesen
  • Sturzprophylaxe mit den Senso®Balance Igeln von TOGU
    Sturzprophylaxe mit den Senso®Balance Igeln von TOGU
    TOGU | 8. September 2025
    Das Training um Stürze vorzubeugen, Stürze abfangen zu können und Sturzfaktoren wie Umknicken oder Stolpern zu verringern ist präventiv sehr wichtig! Bei Menschen über 65 kann ein passendes Trainingsprogramm das Sturz- und Verletzungsrisiko um bis zu 50 % reduzieren. Übrigens, die größten Risikofaktoren für Stürze sind Gegebenheiten im häuslichen Umfeld, zum Beispiel Teppiche oder Stufen, und die Beeinflussung durch die Einnahme von Medikamenten!
    Mehr lesen
  • SPORTKONGRESS STUTTGART 2025:  LEIDENSCHAFT FÜR BEWEGUNG – EIN LEBEN LANG
    SPORTKONGRESS STUTTGART 2025: LEIDENSCHAFT FÜR BEWEGUNG – EIN LEBEN LANG
    LoginTogu2 | 1. September 2025
    Der Sportkongress Stuttgart gilt als bedeutender Branchentreff für Vereinsvertretende aus ganz Deutschland. Unter dem Motto „Leidenschaft für Bewegung – ein Leben lang“ widmet sich der 15. Kongress der Frage, wie Bewegung nicht nur als körperliche Aktivität, sondern auch als verbindendes Element im Verein und in der Gemeinschaft über die Jahre hinweg gefördert werden kann. Der Sportkongress Stuttgart findet alle zwei Jahre statt. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 erwartet die Teilnehmenden im SpOrt Stuttgart ein vielfältiges Programm mit Theorie- und Praxisworkshops, Fachvorträgen und neuen Formaten.
    Mehr lesen
  • TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    Togu | 3. Februar 2025
    Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 wird Leipzig Gastgeber des Internationalen Deutschen Turnfestes – der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung mit rund 80.000 aktiven Sportlerinnen, 750.000 Besucherinnen und einem abwechslungsreichen Programm. TOGU® ist stolz, offizieller Ausrüster des Turnfestes 2025 zu sein! Wir freuen uns, sowohl als Aussteller auf der Messe als auch mit spannenden…
    Mehr lesen
  • Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Togu | 25. September 2024
    Eine Produktweiterentwicklung von TOGU made in Prien am Chiemsee   Egal, welches Fitness-, Alters- oder Gesundheitslevel gegeben ist – der Aero-Step® von TOGU bietet für jedes Niveau das perfekte Trainingsgerät. Nun hat das bayerische Familienunternehmen eine Produkterweiterung in der Aero-Step® Familie auf den Markt gebracht: den Aero-Step® free. Dabei liegt der Hauptunterschied zu den anderen…
    Mehr lesen