Sturzprophylaxe mit den Senso®Balance Igeln von TOGU
Das Training um Stürze vorzubeugen, Stürze abfangen zu können und Sturzfaktoren wie Umknicken oder Stolpern zu verringern ist präventiv sehr wichtig!
Bei Menschen über 65 kann ein passendes Trainingsprogramm das Sturz- und Verletzungsrisiko um bis zu 50 % reduzieren.
Übrigens, die größten Risikofaktoren für Stürze sind Gegebenheiten im häuslichen Umfeld, zum Beispiel Teppiche oder Stufen, und die Beeinflussung durch die Einnahme von Medikamenten!
Im Herbst und Winter steigt die Sturzgefahr deutlich - nasse Wege, Laub und Glätte erhöhen das Risiko zu stolpern oder auszurutschen. Besonders Menschen ab 65 Jahren erleiden dadurch häufig Knochenbrüche.
Gezieltes Training kann das Sturz- und Verletzungsrikio bei älteren Menschen erheblich senken. Die Senso Balance Igel aktivieren Fußmuskulatur und Gleichgewicht, fördern Reaktion und Körperwahrnehmung. Als instabile Unterlage stärken sie gezielt tieferliegende Muskeln und verbessern die Stabiltät.
Das Training um Stürze vorzubeugen, Stürze abfangen zu können und Sturzfaktoren wie Umknicken oder Stolpern zu verringern ist präventiv sehr wichtig!
Bei Menschen über 65 kann ein passendes Trainingsprogramm das Sturz- und Verletzungsrisiko um bis zu 50 % reduzieren.
Übrigens, die größten Risikofaktoren für Stürze sind Gegebenheiten im häuslichen Umfeld, zum Beispiel Teppiche oder Stufen, und die Beeinflussung durch die Einnahme von Medikamenten!
Passieren Stürze, sind folgende Körperteile besonders gefährdet für einen möglichen Bruch:
- der Oberschenkelhals
- die Handgelenke
- die Unterarmknochen
- die Wirbelkörper
Trainiert werden sollte deshalb besonders:
- Mobilisation der Schultern, des Beckens, der Hüftgelenke, der Wirbelsäule, der Fußgelenke
- Koordinationstraining, insbesondere Gleichgewichtstraining und Reaktionsschulung
- Wahrnehmungsschulung
- Muskelaufbau, insbesondere der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur. Stabilisation der Rumpfmuskulatur, des Schultergürtels des oberen Rückens, der Unterarm- und Handmuskulatur
Übungsbeispiele mit den Senso Balance Igeln
Als instabile Unterlage im Stehen, im Vierfüßlerstand oder als Bestandteil eines Parcours findet er zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Um die nötigen Ausgleichsbewegungen auszuführen, muss das Gehirn gezielt die wichtigen tiefer liegenden Muskeln ansteuern.
Gleichzeitig werden beim Stehen auf den Senso Balance Igeln die Fußmuskeln und die Stabilisatoren rund um das Fußgelenk gestärkt.
Durch ihre angenehmen Noppen werden auch die Rezeptoren an den Fußsohlen aktiviert, der Stand dadurch bewusster wahrgenommen.

Stellen Sie sich vor die Senso Balance Igel. Spüren Sie Ihre Aufrichtung. Sie stehen auf Ihrem Großzehenballen, Kleinzehenballen und auf der Ferse. Die Knie sind durchlässig, das Brustbein ist gehoben. Ziehen Sie die Schulterblätter bewusst nach hinten unten. Der Blick ist in den Horizont gerichtet. Eigen-Wahrnehmung der Haltung

Nun steigen Sie mit beiden Füßen auf die Senso Balance Igel. Versuchen Sie aufrecht zu stehen. Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit
Wenn Sie sicher mit geöffneten Augen stehen können, dann schließen Sie nun die Augen für einen kurzen Moment. Schulung der Sinne (kinästhetischer Analysator)
Steigen Sie wieder nach unten auf den Boden. Schließen Sie die Augen und spüren nun den Stand im Vergleich zur ersten Übung. Stehen Sie verwurzelter auf dem Boden? Fühlen Sie sich aufrechter? Sind Sie vielleicht sogar etwas gewachsen? Eigenwahrnehmung

Rollen Sie im Wechsel die Füße auf den Senso Balance Igeln ab. Die Arme dabei gegengleich mitschwingen. Gehen Sie in den Einbeinstand über. Aktivierung der Venenpumpen, der Wadenmuskulatur; Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit.
Tipp: Partnerübung um die Reaktionsfähigkeit trainieren
Stehen Sie auf den Senso Balance Igeln. Versuchen Sie stabil zu stehen, obwohl Ihr Partner mit leichtem Schubsen versucht, Sie aus der Balance zu bringen. Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit, der Reaktionsschnelligkeit
Die Senso Balance Igel etwa einen Meter weit auseinander stellen. Nun einen Schritt vor und zurück ausführen, das heißt, das Körpergewicht nach vorne und zurück verlagern. Dabei die Arme locker mitschwingen. Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit, der Reaktionsschnelligkeit

Mit beiden Füßen auf den Senso Balance Igeln stehen. Nun das Gesäß so weit wie möglich nach hinten unten absenken. Dann wieder aufrichten. Kräftigung der Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur
Legen Sie sich mit dem Kreuzbein auf die Senso Balance Igel. Beide Beine abheben und anwinkeln. Die Wirbelsäule liegt neutral, das heißt in der natürlichen Lendenlordose. Nun im Wechsel das rechte und linke Bein in Richtung Boden bewegen. Nur so weit nach unten bewegen, wie das Becken ruhig liegen bleiben kann.Kräftigung der tiefen Bauchmuskulatur
Beide Hände stützen sich auf den Balance Igeln ab, die Hände befinden sich senkrecht unter den Schultergelenken. Die Knie senkrecht unter den Hüftgelenken. Nun heben Sie die Knie etwas vom Boden ab und halten Sie diese Position. Kräftigung der Handgelenks, Schulter- und tiefen Rumpfmuskulatur
Vierfüßlerstand mit einer Hand und dem gegenüberliegenden Knie auf einem Senso Balance Igel. Die Hand befindet sich senkrecht unter dem Schultergelenk, das Knie senkrecht unter dem Hüftgelenk. Nun strecken Sie den freien Arm und das freie Bein nach vorne und hinten aus. Diese Position halten. Kräftigung der Rückenstreckmuskulatur, Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit
Bauen Sie die Senso Balance Igel in Ihren Alltag ein. Beispiel: Putzen Sie morgens und abends Ihre Zähne, während Sie auf den Senso Balance Igeln stehen.
Das Training auf instabilen Unterlagen fördert das Gleichgewicht und die Reaktionsschnelligkeit und schützt so im Alltag vor Stürzen und deren unangenehmen Folgen.
Quelle: „Aktiv und beweglich mit 60+: Das umfassende Übungsprogramm“, Meyer & Meyer Verlag, Aachen, 2. Auflage 2018
Mehr Informationen zum Senso Balance Igel