Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

REBODY™ “Die Atmung als Schlüssel für aufrechte Haltung, Rumpfstabilität und Leistung im Sport und Alltag “

Inhaltsverzeichnis

Das Atmen ist die einfachste und gleichzeitig wichtigste Funktion des neuromuskulären Systems und
kann sowohl reflexartig  (unbewusst) als auch gezielt eingesetzt werden. Täglich atmen wir zwischen
20.000 und 24.000 mal. Neben der lebensnotwendigen Funktion den Körper mit Sauerstoff zu
versorgen und das Kohlendioxid zu eliminieren, spielt das Atmen eine wichtige Rolle für das
psychische Wohlbefinden und die physische Leistung im Alltag und bei sportlicher Tätigkeit.

Eine inkorrekte Atmungstechnik führt früher oder später u.a. zur Kompensation von aufrechter
Haltung und einwandfreier Bewegungsausführung und dadurch zu Beschwerden/Verletzungen am
Bewegungsapparat.

Der wichtigste Muskel fürs Atmen ist das Zwerchfell, das neben der respiratorischen Funktion eine
große Rolle bei der Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule spielt. Anatomisch betrachtet ist
das Zwerchfell innerhalb des Rippenbogens positioniert und  durch seine Fallschirmform breitet es
sich in alle Richtungen aus (vorne, seitlich und hinten). Während der Einatmung bewegt sich das
Zwerchfell nach unten in den Bauchbereich und erlaubt somit die Aufnahme der O2-reichen Luft in
die Lunge. Gleichzeitig bewegt sich der Beckenbogen reflektorisch nach unten. Währenddessen
entsteht in dem gesamten Bauchgürtel ein physikalischer Druck der sogenannte Intra-Abdomineller-
Druck (IAD), der die Wirbelsäule stabilisiert. Bei der Entstehung vom IAD werden alle Muskeln rund
um die Wirbelsäule aktiviert, wie z.B. Transversus Abdominis, Multifidi, die gesamte
Bauchmuskulatur und die tiefliegenden Rückenstrecker und dadurch wird der Rumpf komplett
stabilisiert. Der IAD dient also als eine Art von Turbo-Modus für mehr Stabilität und
Krafterzeugung während einer steigenden Belastung beim Sport und Alltag und kann gezielt
trainiert und eingesetzt werden. Voraussetzung für die Entstehung vom IAD ist die korrekte
Funktion vom Zwerchfell und eine aufrechte Körperhaltung.

Wäre dies nicht der Fall dann werden sehr oft (bewußt oder unbewußt) kompensierte
Atmungsmuster angewendet. Die typische Brust- & Bauchatmung (exzessive Rectus Abdominis
Aktivität) hat den Verlust der 3-D-Mobilität des Rippenbogens als Folge und hindert den vollen
Bewegungsablauf des Zwerchfells (respiratorische Dysfunktion). Dadurch entstehen auch
Verspannungen in den Scalenen und SCM Muskeln, da diese Muskulatur beim Atmen stark eingesetzt
wird. Dadurch entsteht auch die typische Kopfvorwärtshaltung, da die Nackenmuskulatur gezwungen
wird das Atmen zu steuern und den Brustkorb zu heben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Graphische Darstellung vom Intra-Abdominellen Druck (IAD)
Bildquelle: The International Journal of Sports Physical Therapy | Volume 8, Number 1 | February
2013 DYNAMIC NEUROMUSCULAR STABILIZATION & SPORTS REHABILITATION

Eine korrekte funktionelle Atmungstechnik basiert auf die dreidimensionale (nach vorne, hinten
und seitliche) Anspannung des Zwerchfells mit der gleichzeitigen Ansteuerung des Beckenbodens
und Bauch-/Rückenbereichs. Der IAD erfolgt also durch das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen
Zwerchfell, Beckenboden und Rumpfmuskulatur.

Die korrekte Zwerchfellatmung erfolgt durch die die dreidimensionale Bewegung des Rippenbogens
während des Atmens. Der Rippenbogen sollte eine fließende Bewegung nach vorn/hinten und lateral
einhalten. Somit wird die optimale Bewegungsfreiheit für das Zwerchfell während der Atmung
gewährleistet.

Eine hervorragende Übung um die Zwerchfellatmung zu optimieren  und den korrekten Einsatz der
Rumpfmuskulatur zu ermöglichen ist das Ein- und Ausatmen in einem Luftballon.

Der Patient/Sportler wird gebeten, den Luftballon mit einer Hand zu halten,  einzuatmen durch die
Nase mit der Zunge am Gaumen (normale Ruheposition) und danach  durch den Mund in den
Luftballon auszuatmen. Das Einatmen bis zu etwa 75 % des Maximums dauert typischerweise 3–4
Sekunden, und das vollständige Ausatmen dauert normalerweise 5–8 Sekunden, gefolgt von einer
Pause von 2–3 Sekunden. Es wird angenommen, daß diese verlangsamte Atmung das
neuromuskuläre System/parasympathische Nervensystem weiter entspannt und im Allgemeinen den
Muskeltonus im Ruhezustand verringert. Idealerweise kann der Patient/Sportler wieder einatmen,
ohne den Luftballon mit den Zähnen, Lippen oder Fingerspitzen abzukneifen. Dies erfordert die
Aufrechterhaltung des intraabdominalen Drucks, um eine Inhalation durch die Nase zu ermöglichen,
ohne daß die Luft aus dem Luftballon in den Mund zurückströmt. Dieser Prozeß wird 4-5 mal
wiederholt bzw. mit der Luftballon voll mit Luft gefüllt wird. Nach der letzten Einatmung nimmt der
Patient/Sportler den Luftballon aus dem Mund und läßt die Luft aus dem Luftballon raus während er
tief ausatmet.  Diese Technik kann in beliebigen Positionen ausgeführt werden, wie z. B. in der
Rückenlage, im Sitzen, im Stehen u.v.m.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Forscher nehmen an, daß der Widerstand des Luftballons während des Ausatmens eine Erhöhung
der Aktivierung der Bauchmuskulatur erfordert und daher die Fähigkeit der Bauchmuskeln, sich dem
Zwerchfell entgegenzustellen und die optimale Position des Brustkorbs während des Ausatmens zu
unterstützen. Die Aktivierung/Einstellung der Bauchmuskeln zieht die unteren Rippen nach unten
und innen (kaudal und posterior) und hilft, die paraspinalen Muskeln (Rumpfstrecker) zu hemmen/zu
entspannen, was dazu beitragen kann, die Lendenlordose des Patienten/Athleten und die Schmerzen
in der paraspinalen Region zu verringern Gegenseitige Hemmung. Die Bauchmuskeln erzeugen kein
nennenswertes Drehmoment oder Bewegung in der Wirbelsäule und fungieren in diesem Fall als
Stabilisatoren der Rippen während des Atmens, nicht als Antriebskräfte.

Eine Möglichkeit die Zwerchfellatmung zu trainieren  bietet die folgende Übung: Liegend in der
Rückenlage mit einem Theraband um den gesamten Rippenbogen gewickelt. Das Theraband wird vor
dem Körper unterhalb der Rippenlinie gekreuzt und die zwei Enden werden seitlich am Körper in X-
förmiger Position in beiden Händen in leichter Spannung angehalten. Die Beine werden am besten
hochgestellt (bessere Stabilisierung für die Lendenwirbelsäule und Aufrichtung für die Rumpf- und
Halsmuskulatur). Es wird bewußt und langsam durch die Nase eingeatmet  (für 4-5 sec) die Luft wird
kurz eingehalten (für 2-3 sec) und danach wird durch den Mund ausgeatmet (für 4-5 sec). Während
des Einatmens sollte das Theragym Band in alle Richtungen gleichmäßig angespannt werden (vorne,
seitlich und hinten), das Brustbein, die Halsmuskulatur und der Rump sollten möglichst stabil bleiben.
Bei der Ausatmung kehrt das Theragym Band und somit der Rippenbogen in der Ausgangsposition, es
findet hier wieder keine deutliche Veränderung im Brustbein, HWS und LWS. (s. Foto). Man kann 3-4
Wiederholungen machen und das Verhalten des Rippenbogens betrachten. Die gleiche Übung/Test
kann im Sitzen oder im Stehen durchgeführt werden, wobei dann die Kompensationsgefahr und evtl.
Fehlhaltung höher wären.

 

 

 

 

 

Anschließend zu den beiden Testübungen kann man noch folgende Übungen verwenden, um den
neuen Atemmuster zu trainieren:

 

 

 

 

 

In Rückenlange mit den Beinen angewinkelt einen großen Gymnastikball zwischen den Händen und
den Oberschenkeln greifen. Der Ball berührt sanft die Bauchdecke, 4-5 Atemzyklen in den Ball
ausführen dabei die Anspannung in der gesamten Bauchdecke besonders seitlich am Ball spüren.

 

 

 

 

 

In Rückenlange mit den Beinen angewinkelt die zwei Enden eines befestigten Theragymbands anspannen
und danach 4-5 Atemzyklen ausführen, die Schulter werden hier nicht angehoben (keine übermäßige
Aktivität am oberen Trapez)

 

 

 

 

 

 

Ähnlich wie bei der Übung davor dabei ein Bein bleibt angewinkelt und das andere wird über den
Boden gestreckt gehalten. Die eine Seite des Theragym Bands wird angespannt (kontralateral zu dem
angewinkelten Bein) und danach werden 3-4 Atemzyklen ausgeführt. Die LWS bleibt die ganze Zeit in
neutraler Position. Die Übung wird auf die andere Seite wiederholt.

 

 

 

 

 

 

In Unterarmstütze Position (Prone Plank) mit einem Halbball (z.B. TOGU® Jumper) unterhalb der
Hüfte. In der Position 4-5 Atemzyklen ausführen, Rumpf und Nacken bleiben durchgehend stabil.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stehend gegen die Wand (leichte Prone Plank Variante) In der Position 4-5 Atemzyklen ausführen
Hüfte, Becken, Rumpf und Nacken bleiben durchgehend stabil.

 

 

 

 

 

 

 

In Seitlagestütz (Side Plank). Unteres Bein ist angewinkelt, oberes Bein wird angewinkelt nach vorne
gebracht und vorderer Fuß wird aufgestellt. 3-4 Atemzyklen ausführen Hüfte, Becken, Rumpf und
Nacken bleiben durchgehend stabil. Diese  Übung wird auf der anderem Seite wiederholt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Isometrische Kniebeugeposition (mit Box Unterstützung). 4-5 Atemzyklen ausführen Hüfte, Becken,
Rumpf und Nacken bleiben durchgehend stabil.

Nachdem diese Übungen sich eingespielt haben, sollte man langsam das neue funktionelle
Atemmuster in seinem Alltag und sportliche Aktivität langsam integrieren. Hier wird es sich wieder
am Anfang etwas merkwürdig und evtl. die Aktivitäten etwas  anstrengender als üblich anfühlen.
Auch bei sportlichen Aktivitäten kann es am Anfang nötig sein, den Reiz der Aktivität (z.B. Dauer,
Last, Komplexität usw.) etwas zu verringern. Je mehr man die neue Atemtechnik einsetzt desto
besser wird das Zentralnervensystem geschult diese korrekt und automatisch anzuwenden. Danach
fühlt sich man stärker, leistungsfähiger, stabiler sowie mobiler. Für Menschen, die an chronischen
Rückenschmerzen leiden, wird die Linderung enorm sein, da die Wirbelsäule durchgehend von innen
stabilisiert wird und bei jeglicher Aktivität und Belastung reflektorisch geschützt wird.

Das Thema funktionelle Atmung ist Bestandteil der REBODY® FTCOACH Ausbildung und wird da
ausführlich erläutert und trainiert. Infos und Termine dazu findet ihr unter
http://www.rebody.eu/training/?lang=de oder einfach wenden an: ftcoach@rebody.eu

Autor: Panos Pantas
Promovierter Biochemiker und seit 20 Jahren Personal Trainer und internationaler
Referent für funktionelles Training in Europa und Asien. Seit über 8 Jahren ist er Inhaber von
REBODY™ Center in Barcelona (www.rebody.eu). Panos ist der Entwickler der REBODY®FTCOACH

Training und REBODY®PNF Training Ausbildungskonzepten und ist mit seinem internationalen Team
verantwortlich für dessen Inhalte und Verbreitung weltweit.

Kommentarbereich
Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.
Weitere Beiträge
  • TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    Togu | 3. Februar 2025
    Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 wird Leipzig Gastgeber des Internationalen Deutschen Turnfestes – der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung mit rund 80.000 aktiven Sportlerinnen, 750.000 Besucherinnen und einem abwechslungsreichen Programm. TOGU® ist stolz, offizieller Ausrüster des Turnfestes 2025 zu sein! Wir freuen uns, sowohl als Aussteller auf der Messe als auch mit spannenden…
    Mehr lesen
  • Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Togu | 25. September 2024
    Eine Produktweiterentwicklung von TOGU made in Prien am Chiemsee   Egal, welches Fitness-, Alters- oder Gesundheitslevel gegeben ist – der Aero-Step® von TOGU bietet für jedes Niveau das perfekte Trainingsgerät. Nun hat das bayerische Familienunternehmen eine Produkterweiterung in der Aero-Step® Familie auf den Markt gebracht: den Aero-Step® free. Dabei liegt der Hauptunterschied zu den anderen…
    Mehr lesen
  • Ruton – Qualität made in Germany
    Ruton – Qualität made in Germany
    Togu | 14. Juni 2024
    Ruton steht als Markenname für eine besondere, qualitativ hochwertige in Deutschland hergestellte PVC Materialmischung der Firma TOGU. Ruton ermöglicht es außergewöhnlich langlebige und sichere Sportgeräte zu gestalten. Geräte aus PVC sind im Alltag und insbesondere im Sport- und Spielbereich nicht mehr wegzudenken. Von Sitz- und Gymnastikbällen, über Balancegeräte bis hin zu Spielbällen bietet PVC einen…
    Mehr lesen
  • Willst du deine Konzentration bei der Arbeit steigern? Entdecke neue Möglichkeiten mit TOGU-Produkten!!
    Willst du deine Konzentration bei der Arbeit steigern? Entdecke neue Möglichkeiten mit TOGU-Produkten!!
    Togu | 8. Mai 2024
    In der heutigen schnelllebigen Welt ist es oft eine Herausforderung, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren. Aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken kannst du deine Produktivität und Konzentration steigern. Hier ein paar Tipps, wie du mit TOGU-Produkten deine Konzentration am Arbeitsplatz verbessern kannst: Bewegungspausen einlegen: Nutze den TOGU Actiball® Relax, um während deiner Pausen…
    Mehr lesen
  • Praktische Tools von TOGU für noch mehr Freude am Laufen
    Praktische Tools von TOGU für noch mehr Freude am Laufen
    Togu | 14. Februar 2024
    Vier Trainingsgeräte in einem: das TOGU Runner’s Senso® Motoric Workout Set Für alle, die gerne zum Wandern oder Laufen gehen, hat das bayerische Familienunternehmen TOGU® jetzt das ideale Trainings-Paket auf den Markt gebracht: das TOGU Runner’s Senso® Motoric Workout Set. Denn beim Laufen werden Gelenke und Muskulatur besonders belastet, was für Anfänger und Profis gleichermaßen…
    Mehr lesen
  • Worauf man beim gesunden Training achten muss
    Worauf man beim gesunden Training achten muss
    Togu | 22. Januar 2024
    Fitness und Gesundheit im Fokus mit TOGU   In unserer modernen Welt, in der Fitness und Gesundheit eine immer wichtigere Rolle spielen, ist es entscheidend, das Training mit Bedacht zu gestalten. Bei TOGU stehen nicht nur hochwertige Fitnessprodukte im Mittelpunkt, sondern auch die Förderung von gesundem Training. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim…
    Mehr lesen
  • Übungen zum Entspannen und Stressabbau
    Übungen zum Entspannen und Stressabbau
    Togu | 22. Januar 2024
    Übungen zum Stressabbau und Entspannen mit TOGU   In einer Welt, die sich ständig zu drehen scheint und in der Stress allgegenwärtig ist, ist es von entscheidender Bedeutung, Momente der Entspannung zu finden, um sich von den Anforderungen des Alltags zu erholen. Bei TOGU verstehen wir, wie wichtig es ist, einen Ausgleich zu schaffen und…
    Mehr lesen
  • Warum Muskeltraining für Rollstuhlfahrer entscheidend ist
    Warum Muskeltraining für Rollstuhlfahrer entscheidend ist
    Togu | 4. Dezember 2023
    Jeder Rollstuhlfahrer weiß selbst, dass Muskeltraining essenziell ist, und mit TOGU machen wir dieses Ziel leicht erreichbar. Unsere speziell entwickelten Fitnessgeräte ermöglichen ein effektives Training, das nicht nur die Muskeln stärkt, sondern auch die Lebensqualität verbessert. Von Muskeltraining über Cardio bis hin zu Flexibilitätsübungen – entdecke eine Welt der Fitnessmöglichkeiten, die über die üblichen Grenzen…
    Mehr lesen
  • Tipps zur Förderung einer gesunden Sitzhaltung bei Kindern
    Tipps zur Förderung einer gesunden Sitzhaltung bei Kindern
    Togu | 4. Dezember 2023
    Eine gute Sitzhaltung ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. Besonders in einer Welt, in der digitale Geräte einen festen Platz im Alltag einnehmen, ist es wichtig, frühzeitig auf die ergonomische Sitzhaltung bei Kindern zu achten. Hier sind einige praktische Tipps, um deine Sitzgewohnheiten zu fördern und deine Gesundheit…
    Mehr lesen
  • Perfekte Alternativen zum Outdoor-Training
    Perfekte Alternativen zum Outdoor-Training
    Togu | 7. November 2023
    Mit Jumper® berry und Brasil® berry fit durch die kalten Jahreszeiten Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – Sport im Freien zu machen ist da oftmals eine Überwindung. Doch den ganzen Winter ohne Sport auszukommen, ist auch keine Lösung. Das bayerische Familienunternehmen TOGU® hat zwei ideale Trainingspartner für die kalten Tage entwickelt: den Jumper®…
    Mehr lesen
  • Neuromuskuläres Training zur Verbesserung deines Gleichgewichts
    Neuromuskuläres Training zur Verbesserung deines Gleichgewichts
    Togu | 6. November 2023
    Deine motorischen Fähigkeiten beeinflussen maßgeblich, wie du dich im Alltag bewegst und agierst. Egal, ob du auf unebenem Gelände gehst, auf einem Bein balancierst oder präzise Aufgaben ausführst – dein Gleichgewichtssinn und deine Feinmotorik spielen eine entscheidende Rolle. Um diese Fähigkeiten zu fördern und zu stärken, ist das neuromuskuläre Training von unschätzbarem Wert. Das neuromuskuläre…
    Mehr lesen
  • Kräftige tiefe Rückenmuskeln: Wissenswertes zum Training der Tiefenmuskulatur
    Kräftige tiefe Rückenmuskeln: Wissenswertes zum Training der Tiefenmuskulatur
    Togu | 6. November 2023
    Unser Rücken trägt eine enorme Verantwortung für unsere Beweglichkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Eine stabile Wirbelsäule und gesunde Rücken- und Rumpfmuskeln sind wichtig für ein schmerzfreies und leistungsfähiges Leben. In diesem Artikel werden wir in die Welt des Tiefenmuskeltrainings eintauchen und verstehen, warum die Pflege und Stärkung dieser Muskeln so bedeutend ist. Die Bedeutung einer…
    Mehr lesen