Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Körperachsentraining – Strategien gegen Gelenkschmerzen

Inhaltsverzeichnis

Rücken-, Hüft- und Schulterschmerzen sind weit verbreitet. Die Ursache dafür liegt häufig in einer „Unwucht“ der Körperstatik.
In diesem Auszug aus ihrem neuen Buch stellt Nici Mende Strategien vor, um die Körperachse in ihrer Funktion zu stabilisieren und Schmerzen langfristig entgegenzuwirken.

Was ist eigentlich die Körperachse?
Laut Definition handelt es sich um anatomische Orientierungspunkte, um die sich die „Masse“ des Körpers bewegt.
Eine Bewegungsrichtung kann so in verschiedene Achsen oder Ebenen unterteilt werden. Schaut man genau hin, erkennt man die Nähe zum Körperstamm.
Eigentlich handelt es sich hierbei um unseren „Dreh- und Angelpunkt“, die Wirbelsäule und das Becken.

Beinachse ausrichten
Die Gelenke der Extremitäten bilden ebenfalls Achsen, die die Gelenke führen sowie für die Gesundheit und Funktion der Strukturen sorgen.
Jeder, der einmal eine Knieverletzung hatte, weiß, wie wichtig es ist, die funktionelle Beinachse wiederherzustellen.
Gelingt dies nicht, stellen sich meist Spätfolgen der Verletzung (z.B. Arthrose) ein. Die Stammausrichtung hat essenziell mit der Stellung der Fuß-, Knie- und Hüftgelenke zu tun.
Ein funktionelles Körperachsentraining sollte also immer mit der Ausrichtung dieser Gelenke beginnen.

Bandapparat bewegen
Zurück zum Rücken und der Beckenstellung. Wer sich mit der Anatomie dieser Region beschäftigt, erkennt die Vielfalt an muskulären und bindegewebigen Schichten,
die den nahezu „knochenfreien“ Bauchraum schützen und stabilisieren.
Dort befinden sich nur die Wirbelkörper der unteren Brust- und gesamten Lendenwirbelsäule als passive, knöcherne Stützkomponenten.
Der restliche Bauchraum wirkt als eine Art Blähkörper stützend für die gesunde Ausrichtung der einzelnen Wirbelkörper.
Sie lagern übrigens in einem sehr faserreichen Gewebeschlauch, der die Stützlast und die Bewegung gewährleistet, solange er ausreichend Bewegungen und Ruhepausen erfährt.
Die Bewegung dieser wirbelsäulennahen Bandstrukturen versorgt, durch spiralähnliche Drehungen, Beuge- und Streckbewegungen in sämtlichen Achsen, zusätzlich die Bandscheiben.
Mit ausreichend Ruhepausen tragen diese Strukturen langfristig dazu bei, „Unwuchten“ auszugleichen und die Körpersymmetrie zu erhalten bzw. sie wiederherzustellen.
Häufig sind es übrigens genau diese Bandstrukturen, die schmerzauslösend wirkend.

Lokales Muskelsystem
Für jede muskuläre Bewegung sind Nerven erforderlich. Sie ermöglichen die muskuläre Arbeitsleistung. Die wichtige Aufgabe lautet hier: Kommunikation.
Jede Sekunde schicken unzählige Rezeptoren (z.B. Golgi-Sehnenorgan, Muskelspindel…) Informationen los, um Muskel(re)aktionen hervorzurufen.
Je nach Systemzugehörigkeit erfolgt die Muskelsteuerung willentlich (z.B. die Ansteuerung des Arms, um ein Glas zu heben) oder unwillentlich/autonom (z.B. die tiefensensible Ausrichtung unserer Wirbelsäule), quasi eine von uns unbemerkte Muskelspannung.
Diese überwiegend autonome Muskulatur findet sich nah am Körperstamm. Diese lokalen Muskeln bewirken trotz großer Arbeitsleistung kaum sichtbare Körperbewegungen, sind schwer zu spüren. Sie sind der Schlüssel für unsere Rückengesundheit. Denn springen sie nicht an, entstehen keine stoffwechselfördernden Zugbewegungen auf das Band- und Fasziensystem der Wirbelsäule und auch die aktive Stabilisierung der Wirbelausrichtung leidet.
So gilt es, dieses tiefe System zu fordern, ohne es zu überfordern. Übungen wie der Einbeinstand aktivieren diese eher kleinen Muskeln.
Auch die Ansteuerung des quer verlaufenden Bauchmuskels (M. transversus abdominis) ist hier zu nennen. Er gehört zwar ebenso wenig zur autochthonen Rückenmuskulatur (M. erector spinae) wie die Hüftbeuger (Mm. Psoas) und der quadratische Bauchmuskel (M. quadratus abdominis), ist aber dennoch ein Teil des Teams der tiefensensiblen Muskeln.
Arbeiten sie effizient zusammen, ergibt sich eine gut „geschnürte“ Taille und so eine innere Stütze für das Rumpfskelett.
Diese Spannung ist auch als „Core“, „Powerhouse“ oder „Korsettspannung“ bekannt. Stellen Sie sich einmal auf ein Bein und testen Sie ihre innere Bauchspannung – sie springt direkt mit an.
Tut sie dies nicht, ist der Einbeinstand meist wackelig oder gar nicht möglich.

Globales System funktionell trainieren
Um ein alltagsaktives Körpersystem aufzubauen, brauchen wir die großen Muskeln. Sie sind die „großen Geschwister“ die den kleinen zur Hilfe eilen können.
Spannen wir sie an, ergibt sich ein gutes Stützkorsett, das große Lasten tragen und unseren Körper willentlich ausrichten kann.
„Lasten“ ist allerdings auch das Stichwort für Unwuchten und Fehlstellungen. Unser Training sollte alltagsnah mit Lastenverteilungen und ausgleichenden Kraftreizen gestaltet sein.
Ein symmetrisch gut ausgeführtes Training hilft, die funktionelle Übungsausführung progressiv zu erlernen.
Da die Muskelpartner in der gesamten Rumpfwand direkte Kraftverbindungen in die Extremitäten haben, ist in der Achsenausrichtung letztlich auch die Position der Schulterblätter, Arme und Beine, ja sogar der Füße wichtig. Das zeigt sich z.B. auch beim breiten Rückenmuskel (M. latissimus dorsi).
Sein Ansatz liegt am Oberarm und es besteht eine kontralaterale Kraftlinie über den großen Gesäßmuskel zur Traktussehne (M. gluteus maximus – Tractus iliotibialis) bis unter das Knie.
Hier wiederum finden sich Verbindungen zum Schienbeinmuskel (M. tibialis anterior), der bis in den Fuß führt. Es gibt also viele gute Gründe, „global“ zu trainieren, um die Achsen zu zentrieren. Eine gute angesteuerte Muskulatur (lokal und global) hilft zusätzlich, das erwähnte Blähkörperkonzept auszuüben.
Hierbei wird durch die korsettähnliche Rumpfstabilität die Bauchhöhle komprimiert und eine zusätzliche Aufrichtung der Wirbelsäule gewährleistet.
Ist die bauchumspannende Muskulatur zu schwach, kann dieses ausgeklügelte Konzept nicht funktionieren.
Schlimmstenfalls ergeben sich sogar schmerzbringende Fehlzüge.

Myofaszien integrieren
Die gerade beschriebenen Verbindungen der globalen Muskeln weisen auf ein umfängliches Netzwerk der faserigen Bindegewebsstrukturen hin.
Die Faszien und Muskelfaszien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Trainingswissenschaft und es lohnt sich, diese Strukturen auch im Achsentraining zu beachten.
Das kollagene Netzwerk benötigt zur vollen Funktionsentfaltung endgradige Zugbelastungen. Diese können sowohl fein als auch eher fließend sein oder mit gesicherten ruckartigen Bewegungen durchgeführt werden. Gesichert bedeutet hier, es sollte eine wirbelsäülenausrichtende Corespannung stattfinden.
Üben wir z.B. eine vorgebeugte, abgelegte Rumpfausrichtung (Back- extension) aus, wären als Vorbereitung federnde Finger-Boden-Bewegungen, inkl. diverser Knie und Fußpositionen (ggf. unterlegt), sinnvoll. So fördern wir nicht nur den strukturellen Stoffwechsel, sondern bereiten die funktionelle Gleitfähigkeit der Arbeitsmuskulatur vor.

 

Autorin: Nici Mende

Buchtipp: Nici Mende: Praktische funktionelle Anatomie

Praktische funktionelle Anatomie - Kompetenz im Gesundheitssport

Kommentarbereich
Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.
Weitere Beiträge
  • TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    Togu | 3. Februar 2025
    Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 wird Leipzig Gastgeber des Internationalen Deutschen Turnfestes – der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung mit rund 80.000 aktiven Sportlerinnen, 750.000 Besucherinnen und einem abwechslungsreichen Programm. TOGU® ist stolz, offizieller Ausrüster des Turnfestes 2025 zu sein! Wir freuen uns, sowohl als Aussteller auf der Messe als auch mit spannenden…
    Mehr lesen
  • Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Togu | 25. September 2024
    Eine Produktweiterentwicklung von TOGU made in Prien am Chiemsee   Egal, welches Fitness-, Alters- oder Gesundheitslevel gegeben ist – der Aero-Step® von TOGU bietet für jedes Niveau das perfekte Trainingsgerät. Nun hat das bayerische Familienunternehmen eine Produkterweiterung in der Aero-Step® Familie auf den Markt gebracht: den Aero-Step® free. Dabei liegt der Hauptunterschied zu den anderen…
    Mehr lesen
  • Ruton – Qualität made in Germany
    Ruton – Qualität made in Germany
    Togu | 14. Juni 2024
    Ruton steht als Markenname für eine besondere, qualitativ hochwertige in Deutschland hergestellte PVC Materialmischung der Firma TOGU. Ruton ermöglicht es außergewöhnlich langlebige und sichere Sportgeräte zu gestalten. Geräte aus PVC sind im Alltag und insbesondere im Sport- und Spielbereich nicht mehr wegzudenken. Von Sitz- und Gymnastikbällen, über Balancegeräte bis hin zu Spielbällen bietet PVC einen…
    Mehr lesen
  • Willst du deine Konzentration bei der Arbeit steigern? Entdecke neue Möglichkeiten mit TOGU-Produkten!!
    Willst du deine Konzentration bei der Arbeit steigern? Entdecke neue Möglichkeiten mit TOGU-Produkten!!
    Togu | 8. Mai 2024
    In der heutigen schnelllebigen Welt ist es oft eine Herausforderung, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren. Aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken kannst du deine Produktivität und Konzentration steigern. Hier ein paar Tipps, wie du mit TOGU-Produkten deine Konzentration am Arbeitsplatz verbessern kannst: Bewegungspausen einlegen: Nutze den TOGU Actiball® Relax, um während deiner Pausen…
    Mehr lesen
  • Praktische Tools von TOGU für noch mehr Freude am Laufen
    Praktische Tools von TOGU für noch mehr Freude am Laufen
    Togu | 14. Februar 2024
    Vier Trainingsgeräte in einem: das TOGU Runner’s Senso® Motoric Workout Set Für alle, die gerne zum Wandern oder Laufen gehen, hat das bayerische Familienunternehmen TOGU® jetzt das ideale Trainings-Paket auf den Markt gebracht: das TOGU Runner’s Senso® Motoric Workout Set. Denn beim Laufen werden Gelenke und Muskulatur besonders belastet, was für Anfänger und Profis gleichermaßen…
    Mehr lesen
  • Worauf man beim gesunden Training achten muss
    Worauf man beim gesunden Training achten muss
    Togu | 22. Januar 2024
    Fitness und Gesundheit im Fokus mit TOGU   In unserer modernen Welt, in der Fitness und Gesundheit eine immer wichtigere Rolle spielen, ist es entscheidend, das Training mit Bedacht zu gestalten. Bei TOGU stehen nicht nur hochwertige Fitnessprodukte im Mittelpunkt, sondern auch die Förderung von gesundem Training. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim…
    Mehr lesen
  • Übungen zum Entspannen und Stressabbau
    Übungen zum Entspannen und Stressabbau
    Togu | 22. Januar 2024
    Übungen zum Stressabbau und Entspannen mit TOGU   In einer Welt, die sich ständig zu drehen scheint und in der Stress allgegenwärtig ist, ist es von entscheidender Bedeutung, Momente der Entspannung zu finden, um sich von den Anforderungen des Alltags zu erholen. Bei TOGU verstehen wir, wie wichtig es ist, einen Ausgleich zu schaffen und…
    Mehr lesen
  • Warum Muskeltraining für Rollstuhlfahrer entscheidend ist
    Warum Muskeltraining für Rollstuhlfahrer entscheidend ist
    Togu | 4. Dezember 2023
    Jeder Rollstuhlfahrer weiß selbst, dass Muskeltraining essenziell ist, und mit TOGU machen wir dieses Ziel leicht erreichbar. Unsere speziell entwickelten Fitnessgeräte ermöglichen ein effektives Training, das nicht nur die Muskeln stärkt, sondern auch die Lebensqualität verbessert. Von Muskeltraining über Cardio bis hin zu Flexibilitätsübungen – entdecke eine Welt der Fitnessmöglichkeiten, die über die üblichen Grenzen…
    Mehr lesen
  • Tipps zur Förderung einer gesunden Sitzhaltung bei Kindern
    Tipps zur Förderung einer gesunden Sitzhaltung bei Kindern
    Togu | 4. Dezember 2023
    Eine gute Sitzhaltung ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. Besonders in einer Welt, in der digitale Geräte einen festen Platz im Alltag einnehmen, ist es wichtig, frühzeitig auf die ergonomische Sitzhaltung bei Kindern zu achten. Hier sind einige praktische Tipps, um deine Sitzgewohnheiten zu fördern und deine Gesundheit…
    Mehr lesen
  • Perfekte Alternativen zum Outdoor-Training
    Perfekte Alternativen zum Outdoor-Training
    Togu | 7. November 2023
    Mit Jumper® berry und Brasil® berry fit durch die kalten Jahreszeiten Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – Sport im Freien zu machen ist da oftmals eine Überwindung. Doch den ganzen Winter ohne Sport auszukommen, ist auch keine Lösung. Das bayerische Familienunternehmen TOGU® hat zwei ideale Trainingspartner für die kalten Tage entwickelt: den Jumper®…
    Mehr lesen
  • Neuromuskuläres Training zur Verbesserung deines Gleichgewichts
    Neuromuskuläres Training zur Verbesserung deines Gleichgewichts
    Togu | 6. November 2023
    Deine motorischen Fähigkeiten beeinflussen maßgeblich, wie du dich im Alltag bewegst und agierst. Egal, ob du auf unebenem Gelände gehst, auf einem Bein balancierst oder präzise Aufgaben ausführst – dein Gleichgewichtssinn und deine Feinmotorik spielen eine entscheidende Rolle. Um diese Fähigkeiten zu fördern und zu stärken, ist das neuromuskuläre Training von unschätzbarem Wert. Das neuromuskuläre…
    Mehr lesen
  • Kräftige tiefe Rückenmuskeln: Wissenswertes zum Training der Tiefenmuskulatur
    Kräftige tiefe Rückenmuskeln: Wissenswertes zum Training der Tiefenmuskulatur
    Togu | 6. November 2023
    Unser Rücken trägt eine enorme Verantwortung für unsere Beweglichkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Eine stabile Wirbelsäule und gesunde Rücken- und Rumpfmuskeln sind wichtig für ein schmerzfreies und leistungsfähiges Leben. In diesem Artikel werden wir in die Welt des Tiefenmuskeltrainings eintauchen und verstehen, warum die Pflege und Stärkung dieser Muskeln so bedeutend ist. Die Bedeutung einer…
    Mehr lesen