Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fit und energiegeladen durch die Schwangerschaft – LAUFMAMALAUF gibt Tipps, wie es gelingt

Inhaltsverzeichnis

Mama werden ist großartig! Sich auch als (werdende) Mutter weiterhin attraktiv und selbstbewusst zu fühlen ist mitunter nicht immer so leicht. Frauen auf dem Weg dahin zu unterstützen, das ist erklärtes Ziel des Outdoor-Fitness-Anbieters LAUFMAMALAUF. Der Clou: Egal, ob werdende, frischgebackene oder Mutter größerer Kinder: hier findet jede Mama das passende Training. Also runter vom Sofa und rein in den Park!

Das krankenkassenzertifizierte LAUFMAMALAUF-Konzept bietet ganzjährig ein vielseitiges Kursprogramm. Kompetente Trainerinnen gehen individuell auf die Frauen ein und helfen ihnen ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Bei einer kostenlosen Probestunde kann sich jede (werdende) Mama selbst ein Bild von LAUFMAMALAUF machen.

Sportwissenschaftlerin Katharina Schmidt und Physiotherapeutin Laura Schäuble von LAUFMAMALAUF geben Tipps zu Fitness rundum Schwangerschaft und Geburt.

 

Habt ihr Tipps, auf was ich allgemein beim Sport während der Schwangerschaft besonders achten sollte?

Während der Schwangerschaft ist es ist wichtig, beim Training auf seinen Körper zu hören und sich selbst gegenüber aufmerksam zu sein. Die Schwangere sollte sich nicht überfordern und nur so viel trainieren, wie es die aktuelle Tagesform zulässt. Durch die Anzahl der Wiederholungen sowie die Dauer und Intensität der Übungen kann jede Übung an das individuelle Leistungsvermögen angepasst werden. In unseren „Ganz-schön-schwanger“-Kursen arbeiten wir daher mit der sogenannten Borg-Skala, die sich am individuellen Belastungsempfinden orientiert anstatt an starren Pulsvorgaben, wie das früher üblich war. Wir empfehlen für eine komplikationsfreie Schwangerschaft eine Kombination aus Kräftigungs- und Ausdauertraining, eine moderate Belastungsintensität und ein regelmäßiges Training. Eine Stunde vor dem Training sollte man mit einem kleinen Snack, der Kohlenhydrate und Eiweiß enthält, eine gute Grundlage schaffen. Und ganz wichtig ist natürlich, immer ausreichend Wasser vor, während und nach dem Training zu trinken!

 

Bei welchen Beschwerden beim Sport während der Schwangerschaft sollte ich auf ein Training verzichten?

Grundsätzlich ist ein moderates Training während der Schwangerschaft für Mutter und Kind empfehlenswert und wirkt sich, wie neueste Studien aus Kanada zeigen, sogar sehr positiv auf beide aus. Auch hier gilt wie schon gesagt, höre auf deinen Körper! Wer sich beim Sport unwohl fühlt, der sollte kürzer treten oder unterbrechen. Warnzeichen, die einen sofortigen Abbruch des Trainings erforderlich machen und unbedingt einer ärztlichen Abklärung bedürfen wären beispielsweise vaginale Blutungen, Schmerzen im Rücken, Brust oder Beckenboden. Aber auch bei Übelkeit, Schwindel, Herzrhythmusstörungen, Hyperventilation oder extremer Kurzatmigkeit, einem untypischen Anschwellen von Händen und Füßen sowie einer plötzlichen Veränderung der Körpertemperatur sollte man dringend Rücksprache mit einem Arzt halten. Zudem gibt es eine Reihe an Vorerkrankungen, die Sport in der Schwangerschaft ausschließen. Unsere Empfehlung ist, sich vor der Aufnahme des Trainings dazu mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt auszutauschen.

 

Gibt es Tipps bezogen auf die einzelnen Trimester?

Im ersten Trimester fühlen sich viele Frauen schlapp und haben mit Übelkeit zu kämpfen. Ansonsten gibt es in dieser Phase kaum Einschränkungen.

Beim Training ab Ende des 2. Trimesters sollte man auf Übungen in Rückenlage verzichten. Hier kann es zum sogenannten „Vena-Cava-Syndrom“ kommen. Liegt die Schwangere auf dem Rücken, so kann das Baby auf die untere Hohlvene drücken und den Blutfluss zum Herzen mindern. Alternativ kann man sich bei diesen Übungen auf den Ellbogen abstützen, den Oberkörper mit einem Kissen hochlagern oder sich stattdessen auf die Seite drehen. Vorzugsweise auf die linke Seite, denn da ist die Sauerstoffzufuhr zum Baby am besten gewährleistet. Auch Übungen in Bauchlage sind hier nicht mehr angesagt und fühlen sich zudem meist ohnehin nicht mehr gut an.

Im 3. Trimester kann es je nach Leistungsfähigkeit hilfreich sein, Übungen statt im Stand, alternativ im Sitzen durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Mobilisierung des Beckens und des Hüftgelenks, sowie der Beckenbodenentspannung und Dehnung. Aber es gibt natürlich auch Frauen, die bis kurz vor der Entbindung viel und intensiv trainieren und sich wunderbar fühlen.

 

Gibt es bestimmtes Equipment, was eine (werdende) Mama beim gesunden Training unterstützt, das Kind schützt etc?

Für die (werdende) Mama sind gut sitzende stabile Sportschuhe, die Bänder und Sehnen stützen, ein absolutes Muss. Diese minimieren die Verletzungsgefahr, denn gerade in der Schwangerschaft werden Sehnen und Bänder unter dem Hormoneinfluss flexibler. Weite, atmungsaktive (Funktions-)Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip verhindert Überhitzung oder Unterkühlung. Um die Brust gut zu stützen, empfiehlt sich ein bequem sitzender Sport-BH. Ab dem 2. Trimester kann auch das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder -strumpfhosen, Stilleinlagen oder einem Bellyband vorteilhaft sein.

 

Wenn ich nun beispielsweise gern jogge, gibt es bestimmte Abschnitte während der Schwangerschaft, in denen ich nicht laufen sollte?

Joggen ist in einer komplikationsfreien Schwangerschaft erlaubt, und zwar so lange, wie es der Mutter gut tut. Wer sich fit genug fühlt und gesund ist, kann sogar bis zum Ende der Schwangerschaft laufen. Unbedingt auch hier vor Trainingsbeginn die Frauenärztin oder den Frauenarzt konsultieren und ausschließen, dass Kontraindikationen vorliegen. Bei akuten Infekten, Bauch- und Beckenbodenschmerzen oder vaginale Blutungen das Training selbstverständlich aussetzen.

 

Gibt es eine Alternativsportart, die ich, wenn ich als Schwangere nicht joggen darf, ausüben kann?

Man kann statt Joggen einfach einen Gang runterschalten und mit Walken oder Nordic-Walking alles etwas gemächlicher angehen lassen. Gut verträglich ist auch Bewegung im Wasser wie Schwimmen oder Schwangeren-Aquafitness. Das wird von vielen werdenden Mamas als sehr angenehm empfunden, da sie sich hier ganz problemlos bewegen können. Radfahren, Gymnastik, Yoga, Tanzen und Wandern sind ebenfalls empfehlenswert.

 

Wenn ich vorher keinen Sport gemacht habe, ist es dann trotzdem in Ordnung, in der Schwangerschaft damit zu starten?

Bewegung tut gut. Wenn die werdende Mama sich wohl fühlt und die Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft, spricht nichts dagegen auch zu diesem Zeitpunkt mit einem sanften Training zu beginnen. Man sollte allerdings vermeiden, ausgerechnet mit Beginn einer Schwangerschaft mit einer ungewohnten, riskanten oder intensiv betriebenen Sportart zu starten. Wer zum Beispiel bisher nicht gejoggt ist, der sollte auch nicht unbedingt in der Schwangerschaft damit anfangen. Ein moderates Training wie beim Yoga oder Pilates bietet sich jedoch an und tut Körper und Seele gut.

Wieviele Wochen nach der Geburt darf ich wieder mit einem Training beginnen?

Empfehlenswert ist eine Teilnahme am Training frühestens 6 Wochen nach der Geburt, also erst nach der Abschlussuntersuchung durch die Frauenärztin oder den Frauenarzt. Bei einem Kaiserschnitt etwas später – frühestens nach 8 Wochen. Der geeignete Starttermin ist immer von der individuellen körperlichen Regeneration nach der Geburt abhängig. Es ist sinnvoll sich vorab ärztlichen Rat zu holen und sich die Trainingstauglichkeit bestätigen zu lassen. Wir raten zudem allen Müttern frühzeitig nach der Entbindung bereits zu Hause mit regelmäßigen Rückbildungsübungen zu starten und vor allem den Beckenboden auch im Alltag zu trainieren. Das geht sogar beim Bügeln oder Abwaschen! Und bitte liebe Mamas: Nehmt an einem guten Rückbildungskurs teil. Auch wer heute (noch) keine Probleme mit dem Beckenboden hat, kann im Alter von Inkontinenz betroffen sein, wenn man nichts unternimmt.

 

Habt ihr Ernährungstipps für Schwangere UND frischgebackene Mamis, um nach der Geburt möglichst gesund abzunehmen?

Das Abnehmen nach einer Schwangerschaft ist zwar in Mütterkreisen oft ein Thema, aber es sollte sich auf keinen Fall in den Vordergrund drängen. Schließlich hat der Körper gerade neun Monate Höchstleistung hinter sich und steckt nicht selten mit dem Stillen im nächsten kräftezehrenden Prozess. Das sollte man nicht vergessen und sich daher auch nicht unnötig unter Druck setzen.

 

Wer grundsätzlich eine gesunde und abwechslungsreiche Küche mit viel frischer Kost genießt und keine Mahlzeit auslässt, der ist schon ganz gut beraten. Bloß keine Diäten machen, denn das schnelle Abnehmen ist ungesund und führt nur allzu oft in den JoJo-Effekt. Außerdem sollte man viel Trinken (1,5 – 2 Liter) und auf eine ausreichende Aufnahme von Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen achten. Wer zusätzlich noch seinen Energieverbrauch über mehr Bewegung steigert, der hat beste Karten um langfristig wieder in Form zu kommen.

 

Welche Möglichkeiten gibt es nach der Schwangerschaft wieder mit dem Sport einzusteigen?

Wie gesagt: Der erste Schritt ist für die meisten Mütter die Rückbildungsgymnastik. Jede Frau, die eine Schwangerschaft durchgemacht hat, hat einen Beckenboden, der über Monate extremen Belastungen ausgesetzt war. Diesen gilt es nun nach und nach wieder zu stärken. Bei unseren LAUFMAMALAUF Kursen gehen wir auch gezielt auf die Problemzone Beckenboden ein und lassen neben Yoga auch Pilates-Elemente mit in die Übungen einfließen. Die Mütter genießen den sanften Einstieg und das gemeinsame Training mit ihren Babys, die auch mal aktiv in die Bewegungen integriert werden.

Mehr Tipps und Infos unter www.laufmamalauf.de

 

 

Kommentarbereich
Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.
Weitere Beiträge
  • TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    TOGU® offizieller Ausrüster des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025
    Togu | 3. Februar 2025
    Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 wird Leipzig Gastgeber des Internationalen Deutschen Turnfestes – der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung mit rund 80.000 aktiven Sportlerinnen, 750.000 Besucherinnen und einem abwechslungsreichen Programm. TOGU® ist stolz, offizieller Ausrüster des Turnfestes 2025 zu sein! Wir freuen uns, sowohl als Aussteller auf der Messe als auch mit spannenden…
    Mehr lesen
  • Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Der neue Aero-Step® free – das luftige Trainingstool für Jung und Alt
    Togu | 25. September 2024
    Eine Produktweiterentwicklung von TOGU made in Prien am Chiemsee   Egal, welches Fitness-, Alters- oder Gesundheitslevel gegeben ist – der Aero-Step® von TOGU bietet für jedes Niveau das perfekte Trainingsgerät. Nun hat das bayerische Familienunternehmen eine Produkterweiterung in der Aero-Step® Familie auf den Markt gebracht: den Aero-Step® free. Dabei liegt der Hauptunterschied zu den anderen…
    Mehr lesen
  • Ruton – Qualität made in Germany
    Ruton – Qualität made in Germany
    Togu | 14. Juni 2024
    Ruton steht als Markenname für eine besondere, qualitativ hochwertige in Deutschland hergestellte PVC Materialmischung der Firma TOGU. Ruton ermöglicht es außergewöhnlich langlebige und sichere Sportgeräte zu gestalten. Geräte aus PVC sind im Alltag und insbesondere im Sport- und Spielbereich nicht mehr wegzudenken. Von Sitz- und Gymnastikbällen, über Balancegeräte bis hin zu Spielbällen bietet PVC einen…
    Mehr lesen
  • Willst du deine Konzentration bei der Arbeit steigern? Entdecke neue Möglichkeiten mit TOGU-Produkten!!
    Willst du deine Konzentration bei der Arbeit steigern? Entdecke neue Möglichkeiten mit TOGU-Produkten!!
    Togu | 8. Mai 2024
    In der heutigen schnelllebigen Welt ist es oft eine Herausforderung, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren. Aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken kannst du deine Produktivität und Konzentration steigern. Hier ein paar Tipps, wie du mit TOGU-Produkten deine Konzentration am Arbeitsplatz verbessern kannst: Bewegungspausen einlegen: Nutze den TOGU Actiball® Relax, um während deiner Pausen…
    Mehr lesen
  • Praktische Tools von TOGU für noch mehr Freude am Laufen
    Praktische Tools von TOGU für noch mehr Freude am Laufen
    Togu | 14. Februar 2024
    Vier Trainingsgeräte in einem: das TOGU Runner’s Senso® Motoric Workout Set Für alle, die gerne zum Wandern oder Laufen gehen, hat das bayerische Familienunternehmen TOGU® jetzt das ideale Trainings-Paket auf den Markt gebracht: das TOGU Runner’s Senso® Motoric Workout Set. Denn beim Laufen werden Gelenke und Muskulatur besonders belastet, was für Anfänger und Profis gleichermaßen…
    Mehr lesen
  • Worauf man beim gesunden Training achten muss
    Worauf man beim gesunden Training achten muss
    Togu | 22. Januar 2024
    Fitness und Gesundheit im Fokus mit TOGU   In unserer modernen Welt, in der Fitness und Gesundheit eine immer wichtigere Rolle spielen, ist es entscheidend, das Training mit Bedacht zu gestalten. Bei TOGU stehen nicht nur hochwertige Fitnessprodukte im Mittelpunkt, sondern auch die Förderung von gesundem Training. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim…
    Mehr lesen
  • Übungen zum Entspannen und Stressabbau
    Übungen zum Entspannen und Stressabbau
    Togu | 22. Januar 2024
    Übungen zum Stressabbau und Entspannen mit TOGU   In einer Welt, die sich ständig zu drehen scheint und in der Stress allgegenwärtig ist, ist es von entscheidender Bedeutung, Momente der Entspannung zu finden, um sich von den Anforderungen des Alltags zu erholen. Bei TOGU verstehen wir, wie wichtig es ist, einen Ausgleich zu schaffen und…
    Mehr lesen
  • Warum Muskeltraining für Rollstuhlfahrer entscheidend ist
    Warum Muskeltraining für Rollstuhlfahrer entscheidend ist
    Togu | 4. Dezember 2023
    Jeder Rollstuhlfahrer weiß selbst, dass Muskeltraining essenziell ist, und mit TOGU machen wir dieses Ziel leicht erreichbar. Unsere speziell entwickelten Fitnessgeräte ermöglichen ein effektives Training, das nicht nur die Muskeln stärkt, sondern auch die Lebensqualität verbessert. Von Muskeltraining über Cardio bis hin zu Flexibilitätsübungen – entdecke eine Welt der Fitnessmöglichkeiten, die über die üblichen Grenzen…
    Mehr lesen
  • Tipps zur Förderung einer gesunden Sitzhaltung bei Kindern
    Tipps zur Förderung einer gesunden Sitzhaltung bei Kindern
    Togu | 4. Dezember 2023
    Eine gute Sitzhaltung ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. Besonders in einer Welt, in der digitale Geräte einen festen Platz im Alltag einnehmen, ist es wichtig, frühzeitig auf die ergonomische Sitzhaltung bei Kindern zu achten. Hier sind einige praktische Tipps, um deine Sitzgewohnheiten zu fördern und deine Gesundheit…
    Mehr lesen
  • Perfekte Alternativen zum Outdoor-Training
    Perfekte Alternativen zum Outdoor-Training
    Togu | 7. November 2023
    Mit Jumper® berry und Brasil® berry fit durch die kalten Jahreszeiten Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – Sport im Freien zu machen ist da oftmals eine Überwindung. Doch den ganzen Winter ohne Sport auszukommen, ist auch keine Lösung. Das bayerische Familienunternehmen TOGU® hat zwei ideale Trainingspartner für die kalten Tage entwickelt: den Jumper®…
    Mehr lesen
  • Neuromuskuläres Training zur Verbesserung deines Gleichgewichts
    Neuromuskuläres Training zur Verbesserung deines Gleichgewichts
    Togu | 6. November 2023
    Deine motorischen Fähigkeiten beeinflussen maßgeblich, wie du dich im Alltag bewegst und agierst. Egal, ob du auf unebenem Gelände gehst, auf einem Bein balancierst oder präzise Aufgaben ausführst – dein Gleichgewichtssinn und deine Feinmotorik spielen eine entscheidende Rolle. Um diese Fähigkeiten zu fördern und zu stärken, ist das neuromuskuläre Training von unschätzbarem Wert. Das neuromuskuläre…
    Mehr lesen
  • Kräftige tiefe Rückenmuskeln: Wissenswertes zum Training der Tiefenmuskulatur
    Kräftige tiefe Rückenmuskeln: Wissenswertes zum Training der Tiefenmuskulatur
    Togu | 6. November 2023
    Unser Rücken trägt eine enorme Verantwortung für unsere Beweglichkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Eine stabile Wirbelsäule und gesunde Rücken- und Rumpfmuskeln sind wichtig für ein schmerzfreies und leistungsfähiges Leben. In diesem Artikel werden wir in die Welt des Tiefenmuskeltrainings eintauchen und verstehen, warum die Pflege und Stärkung dieser Muskeln so bedeutend ist. Die Bedeutung einer…
    Mehr lesen