Das fasziale System – eine physiologische Basis!
Das große Faszienbuch
Diesem Thema nimmt sich DAS GROSSE FASZIENBUCH an (erschienen Juni 2025). Auf der Grundlage der aktuellen Studienlage geht der Blick nicht nur tief in die Biologie des Systems, sondern es erfolgt auf 230 Seiten der Übertrag in die Praxis: 400 Fotos, noch viel mehr Übungsbeschreibungen und über 80 QR-Code gestützte Filme lassen sich den 450 Seiten zum Faszientraining finden.
Rezensionen
„Das große Faszienbuch“ von Gunda ist mit Abstand eines der besten Bücher, das ich bisher zum Thema Faszien gelesen habe. Es verbindet aktuelles Wissen mit einer unglaublichen Praxisnähe – perfekt für Trainer:innen, Therapeut:innen und alle, die sich intensiver mit dem Thema Faszien beschäftigen wollen. Besonders gelungen finde ich die klaren Erklärungen, die vielen anschaulichen Bilder und vor allem die Übungen, die direkt in den Alltag oder in die Praxis übernommen werden können. Die QR-Codes zu den begleitenden Videos sind super hilfreich – so kann man die Bewegungen direkt sehen und korrekt umsetzen. Gunda schreibt mit einer großen Leidenschaft für das Thema und gleichzeitig mit fachlicher Tiefe – man spürt, wie viel Erfahrung und Know-how in diesem Buch steckt. Für mich ist es ein echtes “must have” geworden – absolut empfehlenswert!
Das Trainingssystem
Das große Faszienbuch beschreibt das Faszien-in-Bewegung Trainingssystem, das auf 5 Säulen steht:
- Fascial Flow
- Fascial Stretch
- Fascial Elasticity
- Fascial Power
- Fascial Sense
Es geht um Versorgung, Gesundheit, Wohlbefinden, Schmerzfreiheit, Durchlässigkeit, Beweglichkeit, Kraft, Spannung, Körperhaltung, Elastizität, Körpergefühl, … Es steckt so viel Ressource in diesem System.
Die Firma TOGU arbeitet mit der Autorin seit über 25 Jahren zusammen und hat natürlich auch für dieses Trainingssystem die perfekten Tools entwickelt.
Der Liebling für die Trainingssäule „Fascial Sense“, mit den Behandlungszielen Schmerzfreiheit, Spannungsreduktion, Körpergefühl, Versorgung, ist die Trilogie: Actiball® Relax. Diese kleinen Bälle, im Härtegrad variabel, mit einer optimalen (nicht haftenden) Oberfläche, kümmern sich ideal um die kleinen Schmerzpunkte des Körpers, lösen die Verspannungen und führen in die Gewebedurchlässigkeit und Schmerzfreiheit.
Übungsbeispiele
Übungsbeispiel 1: Massage des Sakrums / Kreuzbein
Dieser flache Knochen, der das Becken mit der Wirbelsäule verbindet, besitzt sehr viele Wahrnehmungsfühler und Schmerzrezeptoren. Auf diesem Knochen können wir mit einer gezielten Druckmassage auf die Entspannung der Rückenfaszien und damit auch auf die Schmerzreduktion wirkungsvoll einwirken.
So wird’s gemacht: Auf den Rücken legen, die Füße aufstellen, das Becken auf den Actiball® Relax Größe L legen und die Region des Sakrums bis hin zu den Kreuzdarmbein-Gelenken (ISG) variantenreich massieren. Danach eine Pause zum Nachspüren einplanen – ein spürbarer Erfolg zeigt sich meist sofort.
Übungsbeispiel 2: Entspannung für den Ischiasnerv
„Mein Ischiasnerv ist eingeklemmt“, so hören wir es oft von Patienten. In der Tat kann dieser Nerv durch verspannte Muskeln und Faszien komprimiert werden. Nach ärztlicher oder physiotherapeutischer Diagnostik wird dieses Phänomen oft als Piriformis-Syndrom bezeichnet.
So wird’s gemacht: Den Actiball® Relax Größe M unter eine Seite des Gesäßes legen, so dass der Sitzbeinhöcker direkt auf dem Ball liegt. Dann mit dem Ball den Sitzbeinhöcker einige Male umkreisen. Danach vom Sitzbeinhöcker aus diagonal nach oben in Richtung Beckenkamm rollen und wieder zurück. Langsam wiederholen und an spannungsreichen Punkten etwas verweilen. Danach die andere Seite behandeln.
Ergebnis: Das Gewebe lässt los, verliert Spannung, die Versorgung steigt, der Druck auf dem Nerv reduziert sich – der Weg aus dem Schmerz ist gebahnt!
Übungsbeispiel 3: Massage für den Masseter
Der M. masseter ist unser kräftigster Muskel – ständig aktiv, oft verspannt und ursächlich für Kopfschmerzen, Knirschen oder Nackenprobleme. Eine überspannte Kiefermuskulatur kann sogar tieferliegende Beschwerden im Rücken, Becken oder Fuß verursachen. Daher lohnt es sich, diesen Muskel in ein Entspannungstraining zu integrieren.
So wird’s gemacht: In Bauchlage den Kopf zur Seite drehen und den Actiball® Relax Größe S unter eine Seite des Kiefergelenks legen. Sanft variantenreich massieren, dann einen prominenten Druckpunkt suchen und „schmelzen“. Den Mund einige Male langsam öffnen und schließen. Danach die andere Seite üben.
All diese Massage-Techniken und einige mehr finden Sie auch als Video in „Das große Faszienbuch“ hinterlegt.
Zur Autorin
Dr. Gunda Slomka – Biologin, Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin. Dozentin für Sportwissenschaften, internationale Referentin und Ausbilderin. Expertin für das myo-fasziale System. Ihre Mission: Applied Science – die Ergebnisse der Wissenschaft in die Praxis überführen.
In ihrer Trainerakademie GS education schult sie die biologisch-physiologischen Grundlagen des Körpers und integriert dieses Wissen in ihre Trainingskonzepte. Sie entwickelt präventive Trainingskonzepte mit therapeutischem Anspruch, schreibt Fachbücher, produziert CDs, Trainings-DVDs und Online-Kurse. In Hannover führt sie ihre sporttherapeutisch orientierte Personaltrainingspraxis.
Kontakt:
E-Mail: gundaslomka@gmx.de
Website: www.gunda-slomka.de